This website is available in German language. Please use Google Translate to view this website in your preferred language.
 
   
   
Webmeeting

Netzwerkfehleranalyse mit Wireshark - Online

Dieses mehrtägige online Training vermittelt Netzwerk-Professionals systematische und methodische Ansätze der Fehleranalyse in Netzwerken. Teilnehmer lernen die wichtigsten Faktoren kennen, die die Performance von Anwendungen auf dem Netzwerk beeinflussen

Trainingsüberblick: Dabei lernen Sie u.a. mit dem Wireshark Protokollanalysator Laufzeiten und Verzögerungszeiten von Diensten und Anwendungen zu erfassen und auswerten zu können. Die theoretischen Kenntnisse werden mit praktischen Übungen vertieft. Auf Basis von typischen Fehlerszenarien und bekannten Stolperfallen erlernen die Teilnehmer, wie Sie Probleme gezielt diagnostizieren und beheben können.

Zielgruppe: Netzwerkingenieure, -Planer, Techniker und Administratoren sowie Verantwortliche für die Performance von Applikationen und Netzwerken, die Kenntnisse und Techniken zum Ermitteln und Verbessern der Leistungsfähigkeit von Anwendungen erwerben möchten.

Teilnahmevoraussetzung: Teilnehmer sollten folgende Kenntnisse haben:

  • Grundkenntnisse zu den Protokollen TCP/IP bzw. UDP/IP
  • Grundlagen in der Netzwerkfehlersuche (Netzwerk- und Performance-Analyse)
  • Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit der aktuellen Wireshark Software mit.

Behandelte Themen: Historische Entwicklung Wireshark

Einführung und Arbeitsweise des Netzwerkanalysators / Workflow Datenbeschaffung
  • Datenquellen
    • Datenaufzeichnung in drahtgebundenen, 802.11-basierenden Netzen
    • Live Capture (Promiscuous Mode) und Live Capture Einstellungen
    • Offline Datenquellen
  • Arbeiten mit Capture Filter und Display Filter
  • Anpassen der lokalen Ordner

Philosophie, wann, warum und wie mit dem Wireshark messen?
  • Gezielter Einsatz des Wireshark-Analyzers: wann soll man messen und wann nicht
  • Anwendungsgebiet der Paketanalyse
  • Systematischer Ablauf einer Fehlersuche

Paketanalyse in geswitchten und virtuellen Netzen
  • SPAN/Mirror-Port, die Vor- und Nachteile
  • Inline-Netzwerkmessung mittels TAPs: Breakout-, Aggregation- und Filter-TAPs
  • Filter- und Aggregation (Matrix) Switches
  • Zusammenfassen und Modifizieren von großen Trace-Dateien

Grundlagen IP
  • Aufbau des IP Headers
  • IP Adressierung / Subnetting
  • IP Fragmentierung
  • Einführung in QoS mittels DiffServ

Grundlagen TCP
  • Aufbau des TCP Headers
  • Funktionsweise TCP Receive Window and Congestion Window (Window Scaling)
  • Überlaststeuerung/Staukontrolle
    • Algorithmus zur Überlaststeuerung
    • Slow Start und Congestion Avoidance
    • Window Scaling
    • Fast-Retransmit und Fast-Recovery
    • Selective ACKs (SACK)
  • Die Auswirkung des Bandwidth-Delay-Product auf den Datendurchsatz

Pakete mit Wireshark aufzeichnen
  • Wichtige Optionen für die Datenaufzeichnung
  • Datenaufzeichnung mit mehr als einer Netzwerkkarte
  • Langzeitnetzwerkanalyse mit Wireshark
  • Datenaufzeichnung mit Wireshark in hochperformanten Netzen, wo sind hier die Grenzen?
  • Wichtiges zu Checksum Offloading und CRC Fehler
  • Wie funktioniert die SSL-Analyse?

Benutzeroberfläche des Wireshark-Analyzers individuell anpassen
  • Fonts, Farben, Spalten, Aufteilung der Ansichten
  • Standard Vorgaben, Verzeichnisse, Profile
  • Namensauflösung
  • Protokollanpassungen
  • Navigation in Trace Dateien
  • Richtig und effektiv markieren, sortieren der Pakete
  • Zeitdarstellungen: Relativ vs. Delta
  • Kolorierung der Konversationen
  • Eigene Farbanpassungen und regeln der Kolorierung

Display Filter für die Fehlersuche effektiv nutzen
  • Grundlagen der Filterdefinitionen:
    • Möglichkeiten um Filter zu definieren
    • Expressions
    • Expert Filtereinstellungen
    • Text on Wire Filter
    • Filter exportieren
  • Was ist bei der Filterdefinition zu beachten
  • Typische Fehler in der Filtererstellung

Wireshark Statistiken für die Analyse und Fehlersuche einsetzen
  • Statistiken zu Verbindungen und Endpunkten
  • Das Zeitwertediagramm IOStats
  • Flowdiagramme und Ermitteln von Antwortzeiten
  • Zeitanalyse für das CIFS-Protokoll
  • Erweiterte Statistiken

Anwendung der Zeitwertegrafiken bei der Performanceanalyse
  • Vorgehensweise der Performanceanalyse mit Zeitwertegrafiken
  • Analyse und Ermitteln von schlechter Performance
  • Welche Auswirkung haben Paketverluste auf der Performance und wie werden die im Zeitwertediagramm dargestellt?

Netzwerkprobleme vs. Applikationsprobleme - Eingrenzen von Fehlersituationen
  • Ursachen von schlechter Performance
    • Vorgehensweise bei der Problemaufnahme
    • Interpretieren der Informationen um Ursachen zu erkennen
    • Welche Auswirkung hat die Bandbreite resp. Retransmissions auf die Performance?
  • Typische Netzwerkprobleme
  • Paketverluste richtig interpretieren und verstehen
    • Den Verursacher ermitteln
    • Interpretation der Paketverluste im Wireshark
    • Hinweise zu Paketverlusten richtig verstehen
    • Das Duplex-Problem: nicht kleinzukriegen
  • Ermitteln von Laufzeiten
    • Mit Wireshark die RTT Acked Data Transferzeit messen
    • Durchsatz vs. Laufzeit


Preis: 1180EUR netto pro Teilnehmer (inkl. Teilnehmerzertifikat, Dokumentation in deutscher Sprache).

Sollten Sie für die interne Abwicklung ein Angebot benötigen, senden wir Ihnen dies gerne zu. Füllen Sie für Ihre Reservierung bitte das Anmeldeformular mit dem Hinweis, dass Sie ein Angebot benötigen, aus.

Für Sie organisieren wir auch wunschgemäß ein firmenspezifisches Inhouse-Seminar zum Festpreis. Dabei stimmen wir mit Ihnen Termine und Inhalte auf Ihre Bedürfnisse ab.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Doch bitte beeilen Sie sich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Hinweis: Diese online Schulung findet in einzelnen Modulen über mehrere Tage statt. Als Datum der Schulung ist jeweils der erste Tag angegeben. Die genauen Daten und Zeiten entnehmen Sie bitte dieser Übersicht: https://www.netcor.de/performance/wireshark-online

Zeiten: Tag 1
09:00 - 12:15 Uhr sowie 13:15 - 16:30 Uhr

Tag 2
09:00 - 12:15 Uhr sowie 13:15 - 16:30 Uhr

Tag 3
09:00 - 12:15 Uhr

mehr Details 
 Datum Ort Uhrzeit Kosten Zusatz Anmelden
 06.05.2025 Im Internet 09:00 - 12:15 1180 EUR wenige Plätze frei
 19.08.2025 Im Internet 09:00 - 12:15 1180 EUR Teilnahmeplätze verfügbar

Bilder
Vorderansicht FlowDirector-6400-F Typischer Anwendungsfall mit Aggregation, Filtering und Replication NextIO programmierbare Data Plane VNTag auf einen Ingress-Port entfernen und Weiterleitung an zwei Egress-Ports Vorderansicht FlowDirector-680-F
Kennenlernen und ausprobieren
Wie kann Infinicore FlowDirector F-Series Ihnen helfen?

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrer Herausforderung oder vielleicht
sogar Problemlösung zur Seite zu stehen.

Gerne stellen wir Ihnen Infinicore FlowDirector F-Series
online vor und gehen dabei konkret auf Ihre Anforderungen ein.



Video
Datenpakete aus dem Netzwerk effizient für NDR und Paketanalyse nutzen
Erfahren Sie mehr über effizientes Ausleiten, Aggregieren, Aufbereiten und Verteilen von Datenpaketen für Performance und Security.
Vorstellung
Datenpakete aus dem Netzwerk effizient für NDR und Paketanalyse nutzen
Downloads
Informationen
Datenblätter, Anwenderberichte, Präsentationen und weitere Informationen zu FlowDirector F-Series
Datenblatt Version Datum Sprache Größe OS    
FlowDirector-680-F Datenblatt
Datenblatt zum FlowDirector-680-F
n/a 21.04.2022 Der Download ist in Englisch 0.49 MB n/a Checksums herunterladen PDF Dokument
FlowDirector-6400-F Datenblatt
Datenblatt zum FlowDirector-6400-F
n/a 21.04.2022 Der Download ist in Englisch 0.60 MB n/a Checksums herunterladen PDF Dokument
FlowDirector-3200-F Datenblatt
Datenblatt zum FlowDirector-3200-F
n/a 21.04.2022 Der Download ist in Englisch 0.56 MB n/a Checksums herunterladen PDF Dokument
Software
Testversionen, Vollversionen, Updates und Erweiterungen
Anwendung Version Datum Sprache Größe OS    
FD-680-F Version 5.3.5.2
FlowDirector Softwareversion 5.3.5.2 für den FD-680-F
5.3.5.2 25.08.2024 Der Download ist in Englisch 422.64 MB Linux
FD-3200-F Version 5.3.5.2
FlowDirector Softwareversion 5.3.5.2 für den FD-3200-F
5.3.5.2 28.08.2024 Der Download ist in Englisch 421.38 MB Linux
FD-680-F Version 5.2.956.3
FlowDirector Softwareversion 5.2.956.3 für den FD-680-F
5.2.956.3 26.05.2024 Der Download ist in Englisch 423.74 MB Linux
FD-680-F Version 5.2.956.1
FlowDirector Softwareversion 5.2.956.1 für den FD-680-F
5.2.956.1 23.05.2024 Der Download ist in Englisch 424.29 MB Linux
Hinweis: "Bitte anmelden" ist durch eine Registrierung ganz einfach möglich.
Haben Sie bereits einen Account, melden Sie sich bitte mit selbigem an.
Versionshistorie
 Version  Highlights Release Herstellerbeschreibung 
5.3.6.2
  • Filterfunktion nach VLAN-ID im ERSPAN V2 und V3 Header
  • Filterfunktion nach Session-ID im ERSPAN V2 und V3 Header
  • Erweiterung der Sicherheitseinstellungen für den SSH-Dienst mit Cipher, MAC und Key Exchange Algorithmen
  • Erweiterung der Verschlüsselungsalgorithmen für den HTTP-Dienst
  • Drag-and-Drop zum Erstellen von virtuellen Leitungen
  • Support für FS 40Gb BIDI-Transceiver
  • Fehlerbeseitigungen

04.12.2024

Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen
5.3.5.2
  • Unterstützung für den Eingangsport zur Kaskadierung der Replikator- und Aggregatorfunktion
  • Sicherheits- und Fehlerbehebungen

27.08.2024

Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen
5.2.956.3

Zum Anzeigen von Details zu Version 5.2.956.3 anklicken

  • Fehlerbehebungen
23.05.2024
Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen
5.2.956.1

Zum Anzeigen von Details zu Version 5.2.956.1 anklicken

  • Herunterladen und Hochladen der Porteinstellungen als CSV zum Anwenden von Porteinstellungen
  • Verbesserung der visuellen Anzeigen für FlowDirector-Ports
  • „insert_vlan_forward“ kann im Ein- und Ausgangsfilter hinzufügt werden
  • Wenn mehr als ein MPLS-Label vorhanden ist, kann der MPLS + PW Header entfernt werden
  • Unterstützung zum Entfernen der zweiten Ebene vom MPLS + VLAN + GTP Header
  • Fehlerbehebungen
23.04.2024
Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen
5.2.940

Zum Anzeigen von Details zu Version 5.2.940 anklicken

  • Filter unterstützt das Entfernen von ERSPAN-. MPLS- und VLAN-Header
  • Load-Balancing für Egress-Ports und Egress-Portgruppen
  • Load-Balancer unterstützt die Verteilung des Datenverkehrs nach der inneren IP-Adressen
  • Vorlagenbibliothek für die NextIO-Services inkl. Dokumentation
  • NextIO-Komponenten können 180 Grad gedreht werden
  • Kompaktere Darstellung der NextIO-Komponenten
  • Anzeige der Filterkonfiguration im NextIO-Editor
  • Fehlerbeseitigungen
13.04.2023
Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen
5.2.936

Zum Anzeigen von Details zu Version 5.2.936 anklicken

  • Vorschau-Funktion mit Erklärung bei der Erstellung von NextIO-Services
  • Mit den Net Labels und Net Label Input Komponenten der NextIO-Services werden Virtual Ports unterstützt
  • Im Portauswahlfenster werden bereits genutzte Ports in NextIO-Services angezeigt
  • Bessere Unterstützung von DAC-Kabeln
29.11.2022
Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen
5.2.934.2

Zum Anzeigen von Details zu Version 5.2.934.2 anklicken

  • Egress-Filter als Ausgabe für den Load Balancer
  • Standardfunktion für Egress-Filter ist jetzt Pakete verwerfen (Drop)
  • Egress-Filter für TCP/UDP/SCTP und inner IPv4/IPv6 (DS-lite)
  • Multiple TCP-/UDP-Portnummern für Quell- oder Zielport im Filter
  • Filter-Flag für bidirektionalen Filter auf IP und TCP-/UDP-Port
  • Egress-Filter unterstützt das Hinzufügen eines VLAN-Tags
  • Egress-Ports können für mehrere NextIO-Designs freigegeben werden
  • Egress-Filter unterstützt jetzt die Filterfunktion für Egress-Portgruppen
  • LDAP-Authentifizierungsmethode mit überarbeiteter Attributzuordnung
  • Template für Inline-Ports mit TAP-Funktion
  • Support für BiDi Rx-Transceiver
  • Unterstützung für einen 2. NTP Server als Backup
04.11.2022
Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen
5.2.803

Zum Anzeigen von Details zu Version 5.2.803 anklicken

  • Systemoptimierungen und Fehlerbeseitigungen
01.04.2022
Bitte anmelden
Für diesen Download müssen Sie eingeloggt sein, bzw über das entsprechende Recht verfügen

Hinweis: "Bitte anmelden" ist durch eine Registrierung ganz einfach möglich.
Haben Sie bereits einen Account, melden Sie sich bitte mit selbigem an.

Fehlersuche

Management

Security

SLM

Testing

Wireless